Zu Inhalt springen
VERSAND NUR INNERHALB DEUTSCHLANDS & USA - GRATIS VERSAND FÜR BESTELLUNG ÜBER 100 EUR.
VERSAND NUR INNERHALB DEUTSCHLANDS & USA - GRATIS VERSAND FÜR BESTELLUNG ÜBER 100 EUR.
coffee brewing with x54 home grinder

Das beste Kaffeewasser: Brühtemperatur, Mineraliengehalt und Wasserhärte

Bei der Kaffeezubereitung sind zahlreiche Faktoren zu beachten. Anfangs mag es etwas mühsam erscheinen, die richtige Brühmethode auszuwählen, um auch zu Hause den perfekten Kaffee zuzubereiten. Vom Mahlgrad bis zur Wasserqualität gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die sich direkt auf den Geschmack auswirken. Dabei übersehen wir oft etwas Grundsätzliches: das optimale Kaffeewasser.

In diesem Leitfaden werden wir erläutern, welches Wasser am besten geeignet ist, um unabhängig von der bevorzugten Extraktionsmethode ein harmonisches und dennoch komplexes Kaffeeerlebnis zu geniessen.

Wie beeinflusst das Kaffeewasser den Geschmack?

Bevor wir uns mit den Auswirkungen der Wasserqualität auf den Kaffeegeschmack befassen, ist es wichtig zu bemerken, dass der Wohnort grossen Einfluss auf dein Trinkwasser hat. So kann der Kaffee zum Beispiel anders schmecken, wenn man Leitungswasser oder gefiltertes Wasser verwendet. Insbesondere bei Leitungswasser hängt der Geschmack vom Härtegrad ab, welcher durch den Mineraliengehalt bestimmt wird.

Hartes vs. weiches Kaffeewasser

Hartes Wasser hat einen hohen Mineraliengehalt, der durch das Durchsickern von Sedimentgestein (Kalk, Feuerstein und Sandstein) entsteht. Der hohe Gehalt an Kalzium und Bikarbonaten in hartem Wasser wird in Form von Kalkablagerungen sichtbar.

Weiches Wasser hingegen ist in der Zusammensetzung weniger komplex: Es enthält kein gelöstes Kalzium oder Magnesium. Stattdessen enthält es eine hohe Natriumkonzentration. Regenwasser ist ein gutes Beispiel für weiches Wasser.. Hartes Wasser durchläuft einen längeren Weg bis ins Grundwasser und transportiert daher einige Sedimente in unsere Haushalte.

Welche Wasserhärte ist für die Kaffeezubereitung besser?

Nun, man kann den Unterschied zwischen hartem und weichem Wasser nicht mit blossem Auge oder am Geruch erkennen. Bei der Kaffeezubereitung wird der Unterschied jedoch deutlich, besonders im Geschmack!

Gefiltertes oder weiches Wasser mit einem gewissen Härtegrad ist ideal für Kaffee, da die geringere Mineralienzusammensetzung den einzigartigen Geschmack nicht beeinträchtigt, jedoch trotzdem genügend Widerstand für die Extraktion bietet. Wenn kein weiches Wasser zur Verfügung steht, empfehlen wir einen Aktivkohlefilter (wie Brita) oder abgefülltes Mineralwasser.

Die optimale Brühtemperatur für Kaffee

Vorab ein wichtiger Tipp: Als allgemeine Faustregel gilt, dass kochendes Wasser selten (wenn überhaupt!) der Kaffeequalität zugutekommt.

Die passende Brühtemperatur ist für einen köstlichen, vielschichtigen Kaffeegeschmack entscheidend. Ist die Brühtemperatur zu hoch, besteht die Gefahr, dass der Kaffee bitter schmeckt und überextrahiert wird. Ist sie zu niedrig, schmeckt der Kaffee fade, oft sauer und unzureichend extrahiert.

Die empfohlene Brühtemperatur für Kaffee liegt zwischen 90,5 und 96 °C. Wenn du den Kaffee ohne Temperaturanzeige zubereitest, lasse das kochende Wasser etwas abkühlen, bevor du es verwendest.

Wenn du nicht genau weisst, warum dein Kaffee immer noch bitter oder fad schmeckt, obwohl du die entsprechenden Wasser- und Temperaturvorgaben beachtet hast, solltest du die Brühzeit anpassen. Wenn sie zu lang oder zu kurz ist, könnte der Kaffee über- oder unterextrahiert werden, was weder für den Geschmack noch für ein einheitliches Resultat von Vorteil ist.

Auch der Mahlgrad bestimmt die Brühdauer deines Kaffees. Wenn du z. B. verschiedene Mahlgrade ausprobieren möchtest, gilt allgemein: fein für Espresso und grob für French Press oder Filterkaffee. Gleichmässiges Kaffeepulver ist ebenso wichtig wie die Brühzeit. Wir empfehlen eine elektrische Kaffeemühle mit Mahlscheiben (wie die Mahlkönig X54), die gleichmässiges Kaffeepulver für die gewünschte Extraktionsmethode mahlt.

Sobald du den richtigen Mahlgrad für deine Extraktionsmethode ermittelt hast, miss die erforderliche Wassermenge für deinen Kaffee ab. Das empfohlene Verhältnis liegt bei etwa 60 Gramm Kaffee pro Liter Wasser. Allerdings richtet sich dies ganz danach, wie du deinen Kaffee am liebsten geniesst. Wenn du einen milderen oder stärkeren Kaffee bevorzugst, passe die Menge einfach entsprechend an.

Ob du nun einen Espresso zubereitest oder dich für Filterkaffee entscheidest: Geniesse den ersten Schluck, solange er noch heiss ist. Trinke ihn daher, sobald du ihn eingeschenkt hast, denn Kaffee wird schnell kalt!

Vorheriger Artikel Kaffee verkosten wie ein Profi
  • Grinding to Greatness event
    März 14, 2025

    Grind-by-Sync: Launch Event in Thailand

    What an incredible day at the Mahlkönig Grind-by-Sync Launch Event in Bangkok! Hosted at the Banpuen BKK Live House, this event was a true celebration of coffee excellence, innovation, and community. The day kicked off with the Mahlkönig Barista Championship,...

    Jetzt lesen
  • Grind em All Tour Graphic
    Februar 21, 2025

    Grind-by-Sync: USA Tour Announcement

    Mahlkönig presents the Grind 'em All Tour hosted by Counter Culture Coffee! We’re hitting the road in 2025 and taking our newest espresso grinders across the country to showcase great coffee, connect with the community, and deliver cutting-edge grinding tech....

    Jetzt lesen
  • The First 100 Years
    Dezember 23, 2024

    The First 100 Years: The 2020s

    As we wrap up our Mahlkönig Through the Decades series, we want to take a moment to reflect and express our heartfelt gratitude. It’s been an incredible journey exploring the rich history and innovations that have defined Mahlkönig over the...

    Jetzt lesen